Musikverein Mackenbach 1883 e.V.

Am Samstag, dem 1. April 2023, 18 Uhr, lädt der Musikverein Mackenbach im Rahmen seines jährlichen musikalischen Angebotes erneut zu einem Konzertabend kleinerer Ensembles in die protestantische Kirche Mackenbach ein. Zwei gelungene Veranstaltungen dieser Art hatte man ja schon 2019 und 2020 durchgeführt. Nach der längeren Zwangspause besteht nun wieder die Möglichkeit, an diese Konzertreihe anzuknüpfen. Neben dem Holzbläserensemble "boiSSon", dem Bläserquintett "Querblechein" und dem Blechbläserquintett des MV Mackenbach werden mit dem Chor "Crossover" und dem "HSB Sax Quartett" zwei weitere Gast-Ensembles zu hören sein. Geplant ist eine bunte Vielfalt an Werken, von Barock über Klassik bis hin zu Jazz und Popmusik. Die Bevölkerung ist zu diesem Konzertabend recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Wir über uns

Die „Mackenbacher“ gelten nach wie vor als Synonym für gehobene Blasmusik im Westpfälzer Raum. Waren es doch die Vorfahren der heutigen aktiven Musiker des Musikvereins Mackenbach, die einst als Straßenmusikanten aber auch als Mitglieder von bedeutenden Zirkus- und Sinfonieorchestern den Namen „Mackenbach“ in alle Welt trugen.

Heute ist die Musik für die 40 Orchestermitglieder des 270 Mitglieder starken Vereins reines Hobby. Jeden Montag ist Gesamtprobe im Bürgerhaus Mackenbach, um neue Musikstücke einzuüben und andere wieder aufzufrischen. Der Musikverein hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und rechtzeitig und gezielt auf eine fundierte Nachwuchsausbildung gesetzt. So ist man in der glücklichen Lage, dass gleich zwei Dirigenten, Thomas Eckhardt und Thomas Scheer, die musikalische Arbeit partnerschaftlich bestimmen. Auch ist die große Zahl von Schülern und Jugendlichen, die gegenwärtig in Instrumentalausbildung sind, Garant dafür, dass die Zukunftsperspektiven günstig sind.

Im Repertoire des Orchesters finden sich neben klassischer Blasmusik immer mehr Werke zeitgenössischer Komponisten, um dem interessierten Publikum ein breites musikalisches Spektrum anbieten zu können.

Musikalische Höhepunkte sind das Kirchenkonzert im Frühjahr, der Jugendmusiktag im Herbst und das traditionelle Jahresabschlusskonzert am 1. Advent. Daneben stehen Auftritte bei benachbarten Musikvereinen oder bei örtlichen Anlässen.